Checkout Link
Lerne wie du einen Checkout Link erstellst und an deine Kunden sendest.
Mit einem Checkout Link kannst du einen vorkonfigurierten Warenkorb fĂŒr ein Produkt erstellen und an deine Kunden senden. Der Kunde kann dann direkt zur Kasse gehen und den Kauf abschlieĂen.
Checkout Link erstellen
Produkt auswÀhlen
WĂ€hle das Produkt in deinem Produkt-Katalog aus, erstelle einen Preis wenn noch nicht geschehen, und klicke auf den Button âCheckout Link erstellenâ.
Nach Bestellabschluss einrichten
WĂ€hle unter âNach Abschlussâ eines der Optionen aus, um festzulegen, was nach dem Kauf passieren soll.
- Standard-BestĂ€tigungsseite: Der Kunde wird auf die Standard-BestĂ€tigungsseite weitergeleitet, und erhĂ€lt eine Ăbersicht ĂŒber seine Bestellung und die dazugehörige Rechnung.
- Benutzerdefinierte Weiterleitung: Der Kunde wird auf eine von dir festgelegte URL weitergeleitet.
- Benutzerdefinierte BestÀtigungsnachricht: Der Kunde wird auf die Standard-BestÀtigungsseite weitergeleitet, und erhÀlt eine von dir festgelegte BestÀtigungsnachricht angezeigt.
Bei der Verwendung einer benutzerdefinierten Weiterleitung kannst du die URL mit Platzhaltern versehen, die durch URL Parameter ersetzt werden. Weiteres findest du unter Metadaten hinzufĂŒgen.
ZurĂŒck zum Anbieter-Button anzeigen: Aktiviere diese Option, wenn du möchtest, dass der Kunde nach dem Kauf auf der Standard-BestĂ€tigungsseite einen Button sieht, um zurĂŒck zu deinem Anbieter zu gelangen.
Rabattcodes erlauben
Unter âWeitere Optionenâ kannst du festlegen, ob der Kunde einen Rabattcode eingeben kann. Aktiviere diese Option, wenn du möchtest, dass der Kunde einen Rabattcode eingeben kann. Andernfalls wird das Feld ausgeblendet.
Testzeitraum festlegen
Unter âWeitere Optionenâ kannst du fĂŒr wiederkehrende Produkte festlegen, ob ein Testzeitraum fĂŒr das Produkt gelten soll.
Aktiviere diese Option, wenn du möchtest, dass der Kunde das Produkt vor dem Kauf testen kann. Der Betrag wird erst nach Ablauf des Testzeitraums fÀllig.
Wenn im Preis der Testzeitraum ĂŒber Testphase erlauben ausgeschlossen ist, wird diese Option ignoriert.
Laufzeiten festlegen
Unter âWeitere Optionenâ kannst du fĂŒr wiederkehrende Produkte festlegen, welche Vertrags- & KĂŒndigungszeitrĂ€ume fĂŒr das Produkt gelten. Die Laufzeiten werden anschlieĂend in das Abonnement ĂŒberfĂŒhrt.
FĂŒr einmalige Produkte ist diese Option ohne Bedeutung.
Solltest du keine Laufzeiten festlegen, wird als Vertragslaufzeit die Abrechnungsperiode verwendet und als KĂŒndigungsfrist 1 Tag.
Unternehmensangabe erzwingen
Unter âWeitere Optionenâ kannst du festlegen, ob der Kunde verpflichtet ist, eine Unternehmensangabe zu machen. So kannst du sicherstellen, dass du nur an Unternehmen verkaufst.
HierfĂŒr aktiviere die Option âUnternehmensangabe erzwingenâ.
Menge verÀnderbar machen
Unter âWeitere Optionenâ kannst du festlegen, ob der Kunde die Menge des Produkts im Warenkorb nachtrĂ€glich verĂ€ndern kann.
Aktiviere diese Option, indem du die Checkbox âMenge verĂ€nderbarâ aktivierst. Hiermit kann ein Produkt nicht aus dem Warenkorb entfernt werden, sondern nur die Menge verĂ€ndert werden.
Metadaten hinzufĂŒgen
Du kannst Metadaten an den Checkout Link anhĂ€ngen, um zusĂ€tzliche Informationen zu ĂŒbergeben.
Diese Metadaten werden:
- als Weiterleitungsparameter an die benutzerdefinierte Weiterleitung angehÀngt
- als Platzhalter in der benutzerdefinierten Weiterleitung ersetzt
- im Webhook als
metadata
-Feld ĂŒbergeben
Metadaten anhÀngen
Um Metadaten an den Checkout Link anzuhĂ€ngen, fĂŒge sie als URL-Parameter hinzu, z.B. https://fynn.coreapi.io/checkout-link/xxxxxxxx?metadata[key]=value&metadata[key2]=value2
.
Es ist zudem möglich ein mehrdimensionales Array zu ĂŒbergeben, indem du den SchlĂŒssel mit eckigen Klammern umschlieĂt, z.B. metadata[key][subkey]=value
.
Platzhalter in der benutzerdefinierten Weiterleitung
Du kannst Platzhalter in der benutzerdefinierten Weiterleitung verwenden, die durch Metadaten ersetzt werden.
Um ein angegebenes Metadatum in der benutzerdefinierten Weiterleitung zu verwenden, fĂŒge es in geschweiften Klammern hinzu, z.B. {{metadataKey}}
.
Wenn du eine Mandanten-fÀhige Anwendung betreibst, und bspw. bei Weiterleitung auf eine benutzerdefinierte URL des Mandanten weiterleiten möchtest, kannst du die Mandanten-ID als Metadatum an den Checkout Link anhÀngen und als Platzhalter in der benutzerdefinierten Weiterleitung verwenden.
Beispiel URL: https://{{mandantId}}.example.com/checkout-success
Beispiel Checkout-URL: https://fynn.coreapi.io/checkout-link/xxxxxx?metadata[mandantId]=acmegmbh
Webhooks
Die Metadaten werden im Webhook als metadata
-Feld ĂŒbergeben.
Checkout Session erstellen
StandardmĂ€Ăig wird bei Verwendung des Checkout Links eine neue Checkout Session erstellt. Es kann jedoch sinnvoll sein, dass nur eine Checkout Session erstellt wird, wenn du:
- mehrere Produkte in einem Warenkorb bĂŒndeln möchtest
- den Checkout Link mehrfach verwenden möchtest
Um eine Checkout Session zu erstellen, fĂŒge den Parameter session=true
hinzu, z.B. https://my-tenant.coreapi.io/checkout-link/xxxxxxxx?session=true
.
Wenn eine Checkout Session erstellt wurde und ein Checkout Link ohne session=true
aufgerufen wird, wird eine einmalige unabhÀngige Checkout Session erstellt.
Die Checkout Session ist 24 Stunden gĂŒltig. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Warenkorb geleert.
Checkout Session abrufen
Um die Checkout Session abzurufen, ohne ein weiteres Produkt hinzuzufĂŒgen, rufe folgende
API-Route auf: https://[tenant-username].coreapi.io/public/checkout/cart/current
. Ersetze [tenant-username]
durch deinen Tenant-Namen.
AnschlieĂend wird zur aktuellen Checkout Session weitergeleitet.